Corris - The Job

  • d
  • f
  • i
  • Home
  • FAQ
    • Noch Fragen zum Job?
    • Schutzkonzept
  • Impressionen
  • Impressum
testimonial 1
«Ich bin dankbar, dass die Corris ein Schutzkonzept implementiert hat, dass meinem Team eine grosse Sicherheit gibt. Und ich sehe auch, dass das Konzept wirklich wirkt. Wir hatten noch keine Ansteckungen und auch die Passant*innen können so sehen, dass wir die momentane Gesundheitslage ernst nehmen und sie wie auch uns schützen.» Govind S, Coach
testimonial 1
«Seit wir nach dem Lockdown gestartet haben, setzen wir das Schutzkonzept von Corris auf der Strasse um, damit wir unsere Mitarbeiter*innen wie auch die Passant*innen schützen können. Mein Team fühlt sich damit sehr sicher. Auch die Spender*innen reagieren äusserst positiv darauf.» Christian K., Coach
  • Noch Fragen zum Job?
  • Schutzkonzept

Schutzkonzept

Wie wird die Sicherheit der Dialoger*innen und Passant*innen durch die Corris sichergestellt?

Persönliche Hygiene der Mitarbeiter*innen

  • Regelmäßiges und gründliches Reinigen der Hände mit Seife oder Desinfektionsmittel.
  • Einhaltung der behördlich empfohlenen Atemhygiene (Husten in den Ellbogen, in Taschentuch bei sofortiger Entsorgung).
  • Vermeidung von Berührungen des Gesichts mit den Händen.

Sicherheitsabstand einhalten durch Dialoger*innen

  • Die Dialoger*innen werden vor Ihrem Einsatz intensiv auf das Einhalten der Distanz zu Passanten, aber auch Kollegen geschult. Der Vorgesetzte Coach, sowie Mysteryshopper überprüfen die Einhaltung dieser wichtigen Vorgabe.
  • Jeder Infostand wird mit einer Plexiglasscheibe in der Mitte des Tisches ausgestattet. Dies hat gleich einen doppelten Nutzen, der Abstand kann einfach eingehalten werden und zudem schützt die Plexiglasscheibe vor einer direkten Ansteckung.

Verpflichtende Verwendung von Schutzartikeln

  • Desinfektionsmittel vor Ort auf dem Stand zur Verwendung durch die Dialoger*innen als auch durch die Passant*innen. Zudem hat jeder Dialoger, jede Dialogerin, ein eigenes Desinfektionsmittel.
  • Die Arbeitsmaterialien wie iPad und Standtischfläche werden regelmässig gereinigt.
  • Die Spende erfolgt kontaktlos. Für alle Spender*innen gibt es einen einzeln in Plastik eingepackte Kugelscheiber für die Unterschrift. Der Kugelschreiber kann der Spender als Geschenk kostenlos mitnehmen.
  • Masken oder Faceshields werden für die Anfahrt zum Informationsstand mit dem öffentlichen Verkehr zur Verfügung gestellt. Am Infostand selber gibt es keine Maskenpflicht, da Sicherheitsabstände und Hygiene gut eingehalten werden können. Es steht den Dialoger*innen selbstverständlich frei trotzdem eine Maske oder Faceshield zu tragen.
  • Vor Ort gibt es pro Infostand ein Notfallkit mit Masken, Faceshields, Handschuhen und Thermometer. Bei Bedarf können diese Artikel jederzeit eingesetzt werden.

Arbeits- und Einsatzort

  • Einhaltung der Teamgröße je Standort mit maximal 4 Dialoger*innen sowie 1 Coach. Der verfügbare Platz wird bei der Teameinteilung berücksichtigt.
  • Die Ansprache von Passant*innen erfolgt mit besonderer Rücksicht: Es wird ein erhöhter Mindestabstand eingehalten. Gefährdete Zielgruppen (65+, offenkundige Vorerkrankungen) werden möglichst nicht angesprochen. Direkter Körperkontakt (Händeschütteln und/oder berühren der Passanten) ist zu unterlassen.
  • Im Gespräch mit den Passant*innen wird der behördlich empfohlene Mindestabstand von 2 Meter eingehalten.
  • Es werden im Arbeitseinsatz jegliche Menschenansammlungen vermieden. Das heißt, dass bei mehreren Gesprächen parallel ein dementsprechender Sicherheitsabstand eingehalten wird.
  • Alle vor Ort verwendeten Gegenstände (Infostand, Tablet, Hilfsgüter, Kugelschreiber usw.) werden regelmäßig mit desinfizierenden Feuchttüchern oder Reinigungsmitteln gereinigt.
  • Den Spender*innen, die vor Ort unterschreiben, wird vor und nach dem Unterschreiben Handdesinfektionsmittel zur Verfügung gestellt.
  • Es werden weitläufige Standorte gewählt um den Sicherheitsabstand zu Passant*innen und ein ungehindertes Passieren zu gewährleisten.

Infektionsvermeidung

  • Mitarbeiter*innen, die Symptome wie Fieber, Husten, Halsschmerzen und grippeähnliche Atemwegssymptome haben, sind angehalten, nicht zur Arbeit zu erscheinen.
  • Der/die Arbeitgeber*in stoppt den Einsatz des/der jeweiligen Mitarbeiter*in sofort, wenn diese/r offenkundige Symptome wie Fieber, Husten, Halsschmerzen und grippeähnliche Atemwegssymptome hat.

Prophylaxe

  • Die Dialoger*innen werden alle geschult nach den Richtlinien des BAG. Dieses Schutzkonzept, aber auch die Richtlinien des BAG, werden als E-Learning-Kurs zur Verfügung gestellt.
  • Die Dialoger*innen haben einen Vertragszusatz bekommen, welche sie auf die Pflicht hinweist, dass sämtliche Schutzbedingungen gemäss diesen Schutzmassnahmen einzuhalten sind.
  • Am Infostand werden die Schutzmassnahmen des BAG sowohl für Passanten als auch für Dialoger*innen gut sichtbar aufgelegt.
  • Die Coaches, die Vorgesetzten der Dialoger*innen, haben die Anweisung bekommen regelmässig die Einhaltung der Schutzbestimmungen vor Ort zu überprüfen.
  • Die Corris AG setzt Mysteryshopper ein um die Einhaltung der Schutzbestimmungen regelmässig sowohl tages-, als auch zeit- und ortsabhängig überprüfen zu können. Verstösse werden umgehend geahndet.

Corris AG | Hardturmstrasse 261 | CH-8005 Zürich | Impressum | Datenschutz

Facebook
Linkedin
Instagram
Youtube
Xing

Wir verwenden Cookies, um unsere Homepage für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und mit der Verwendung von Cookies einverstanden sind. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.